Datenschutzerklärung
Letzte Aktualisierung: 15. März 2025
Bei zelivorqena nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Informationen sammeln, verwenden und schützen – und welche Rechte Ihnen dabei zustehen.
Wir arbeiten nach den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Das bedeutet: Ihre Daten gehören Ihnen, und wir behandeln sie mit größter Sorgfalt.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
zelivorqena
Brunnenstraße 111
13355 Berlin
Deutschland
Telefon: +493060053428
E-Mail: support@zelivorqena.com
2. Welche Daten wir erheben
Daten bei Website-Besuch
Wenn Sie unsere Website besuchen, speichern unsere Server automatisch bestimmte technische Informationen. Das passiert bei jeder Website – es geht dabei um grundlegende Funktionsfähigkeit und Sicherheit.
- IP-Adresse (anonymisiert nach 7 Tagen)
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und Dateien
- Browser-Typ und Betriebssystem
- Verweisende Website (Referrer)
Daten bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns kontaktieren oder sich für unsere Bildungsprogramme interessieren, benötigen wir:
- Ihren Namen und Kontaktdaten (E-Mail, Telefon)
- Informationen zu Ihrem beruflichen Hintergrund
- Ihre Anfrage oder Nachricht
- Bei Anmeldungen: weitere Details zu Ihrer Situation und Ihren Zielen
Daten während der Programmteilnahme
Falls Sie an unseren Programmen teilnehmen, verarbeiten wir zusätzlich:
- Lernfortschritte und Projektergebnisse
- Kommunikation mit Dozenten und anderen Teilnehmenden
- Teilnahmebescheinigungen und Zertifikate
- Feedback und Bewertungen
3. Warum wir Ihre Daten nutzen
Wir verwenden Ihre Daten nur für konkrete, nachvollziehbare Zwecke:
Vertragserfüllung und Service
Um unsere Bildungsprogramme durchzuführen, müssen wir Ihre Daten verarbeiten. Das umfasst die Organisation von Kursen, die Bereitstellung von Lernmaterialien und die Kommunikation mit Ihnen. Ohne diese Daten könnten wir unsere Leistungen nicht erbringen.
Kommunikation
Wir beantworten Ihre Anfragen, informieren Sie über Programmdetails und halten Sie auf dem Laufenden. Dabei nutzen wir die Kontaktdaten, die Sie uns gegeben haben.
Verbesserung unserer Angebote
Feedback und Nutzungsdaten helfen uns, unsere Programme besser zu machen. Diese Auswertungen erfolgen in der Regel anonymisiert – wir interessieren uns für Muster und Trends, nicht für einzelne Personen.
Rechtliche Verpflichtungen
Manchmal müssen wir Daten aufbewahren, weil das Gesetz es verlangt. Zum Beispiel für steuerliche Nachweise oder buchhalterische Dokumentation.
4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Nach DSGVO brauchen wir für jede Datenverarbeitung eine rechtliche Grundlage. Bei uns sind das:
- Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn Sie sich für ein Programm anmelden, verarbeiten wir Ihre Daten zur Durchführung dieses Vertrags.
- Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für Website-Analysen, Sicherheitsmaßnahmen und die Verbesserung unserer Angebote haben wir ein legitimes Interesse.
- Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für Newsletter oder andere optionale Dienste holen wir Ihre ausdrückliche Zustimmung ein.
- Rechtliche Pflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): Manche Daten müssen wir aufgrund gesetzlicher Anforderungen speichern.
5. Datenweitergabe und Drittanbieter
Wir verkaufen Ihre Daten nicht. Punkt. Aber manchmal arbeiten wir mit Dienstleistern zusammen, die uns bei bestimmten Aufgaben unterstützen.
Hosting und technische Infrastruktur
Unsere Website und Lernplattformen werden bei sorgfältig ausgewählten deutschen Hosting-Anbietern betrieben. Diese Partner haben Zugriff auf technische Daten, sind aber vertraglich zur Vertraulichkeit verpflichtet.
Zahlungsdienstleister
Für die Abwicklung von Zahlungen nutzen wir etablierte Zahlungsanbieter. Dabei werden nur die für die Transaktion notwendigen Daten übermittelt.
E-Mail und Kommunikation
Unsere E-Mail-Kommunikation läuft über spezialisierte Dienstleister, die nach europäischen Standards arbeiten. Ihre Nachrichten bleiben dabei geschützt.
Keine Weitergabe zu Werbezwecken
Wir geben Ihre Daten niemals an Dritte für deren Werbezwecke weiter. Wenn Sie Werbung von uns erhalten, kommt die direkt von uns – und Sie können sie jederzeit abbestellen.
6. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nicht länger als nötig. Was das konkret bedeutet, hängt vom Verwendungszweck ab.
Während der Programmteilnahme
Solange Sie an einem unserer Programme teilnehmen, speichern wir die dafür relevanten Daten. Das ist offensichtlich notwendig.
Nach Programmende
Nach Abschluss bewahren wir Ihre Daten noch drei Jahre auf. In dieser Zeit können Sie auf Ihre Zertifikate zugreifen und wir können bei Rückfragen helfen. Danach werden die Daten gelöscht – außer es gibt rechtliche Aufbewahrungspflichten.
Anfragen und Kontaktaufnahmen
Wenn Sie uns kontaktieren, aber kein Programm buchen, löschen wir Ihre Daten nach zwei Jahren. Für reine Website-Logs gilt eine Aufbewahrungsfrist von 90 Tagen.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Bestimmte Dokumente (Rechnungen, Verträge) müssen wir für die Dauer der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen speichern. Das sind in der Regel zehn Jahre.
7. Ihre Rechte
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer Daten. Diese Rechte können Sie jederzeit ausüben.
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit fragen, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Wir stellen Ihnen dann eine vollständige Übersicht zur Verfügung – kostenlos und innerhalb eines Monats.
Berichtigung und Ergänzung
Wenn Daten falsch oder unvollständig sind, können Sie die Korrektur verlangen. Wir passen das dann umgehend an.
Löschung („Recht auf Vergessenwerden")
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn der Speichergrund wegfällt. Ausnahmen gibt es nur bei gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder laufenden Verträgen.
Einschränkung der Verarbeitung
In bestimmten Situationen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten zwar speichern, aber nicht weiter nutzen. Zum Beispiel, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.
Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format zu erhalten. So können Sie sie zu einem anderen Anbieter mitnehmen.
Widerspruchsrecht
Gegen Datenverarbeitung aufgrund berechtigten Interesses können Sie jederzeit Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob Ihre Interessen überwiegen.
Widerruf von Einwilligungen
Einwilligungen können Sie jederzeit zurückziehen. Das gilt besonders für Newsletter oder ähnliche Dienste. Die Rechtmäßigkeit der bisherigen Verarbeitung bleibt davon unberührt.
So machen Sie Ihre Rechte geltend
Schreiben Sie uns einfach an support@zelivorqena.com oder nutzen Sie die Postadresse oben. Wir bearbeiten Ihr Anliegen schnellstmöglich, spätestens innerhalb eines Monats.
8. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen.
Technische Schutzmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
- Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung
Organisatorische Maßnahmen
Nur befugte Mitarbeitende haben Zugriff auf personenbezogene Daten – und auch nur im Rahmen ihrer Aufgaben. Alle sind zur Vertraulichkeit verpflichtet und entsprechend geschult.
Regelmäßige Überprüfung
Wir überprüfen unsere Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich und passen sie an neue Bedrohungen an. Datenschutz ist für uns kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess.
9. Cookies und Tracking
Unsere Website nutzt Cookies – kleine Textdateien, die Ihr Browser speichert. Aber wir setzen sie sparsam und transparent ein.
Notwendige Cookies
Diese Cookies brauchen wir, damit die Website funktioniert. Sie speichern zum Beispiel Ihre Login-Daten oder Spracheinstellungen. Ohne sie würde die Seite nicht richtig arbeiten.
Analyse-Cookies
Mit Ihrer Einwilligung nutzen wir Cookies, um zu verstehen, wie unsere Website genutzt wird. Diese Daten helfen uns, die Seite zu verbessern. Die Analyse erfolgt anonymisiert.
Cookie-Einstellungen anpassen
Sie können Cookies in Ihrem Browser jederzeit löschen oder die Cookie-Speicherung ganz deaktivieren. Beachten Sie aber, dass dadurch manche Funktionen möglicherweise nicht mehr verfügbar sind.
10. Beschwerde bei Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten, können Sie sich beschweren. Zuerst gerne bei uns direkt – wir klären Probleme am liebsten im direkten Gespräch.
Sie haben aber auch das Recht, sich an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu wenden. Für Berlin ist das:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstraße 219
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
11. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Datenschutz entwickelt sich weiter – neue Gesetze, neue Technologien, neue Anforderungen. Deshalb aktualisieren wir diese Erklärung von Zeit zu Zeit.
Wesentliche Änderungen kündigen wir auf unserer Website an. Wir empfehlen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie oben auf der Seite.
Fragen zum Datenschutz?
Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, sind wir für Sie da.
E-Mail: support@zelivorqena.com
Telefon: +49 30 600 534 28
Post: zelivorqena, Brunnenstraße 111, 13355 Berlin, Deutschland